Warum Hybridevents künftig Teil der Eventstrategie sind
Hybride Events bieten Unternehmen, Kunden und Interessenten einige große Vorteile. Wir haben bereits in der Vergangenheit darüber berichtet, dass die Eventbranche zukünftig digitaler wird und hohes Potenzial vorhanden ist. Sinnvoll ist es Hybridevents direkt in die Eventstrategie zu integrieren. Hierzu ist es gut zu wissen, welche Events sich überhaupt digital umsetzen lassen. Diese Fragen klären wir im Folgenden:
Deutliche Vorteile durch hybride Events
Virtuelle Events eignen sich hervorragend für die Wissensvermittlung. Hybride Veranstaltungen fühlen sich lebendig an und machen Spaß. Daneben gibt es weitere Vorteile:
- größere Reichweite: Hybride Events erlauben die Ansprache einer sehr viel größeren Zielgruppe unabhängig der Locationgröße. Interessenten können vor Ort an der hybriden Veranstaltung teilnehmen oder, wenn es die Distanz zum Veranstaltungsort nicht zulässt, sich einfach online dazuschalten.
- lebendiges Bild: durch die Verteilung der Teilnehmer freuen sich die Interessenten hinter dem Bildschirm. Neben Referenten und Moderatoren ist wieder Publikum zu sehen. Es macht wieder mehr Sinn ein attraktives Bühnenbild zu gestalten. Davon profitieren wiederum beide Seiten.
- Attraktivität durch Knappheit: diese Methode hat sich immer wieder bewährt. Vor-Ort-Tickets sind limitiert und dadurch entsteht ein attraktives knappes Gut.
- Sponsoren, Influencer, Markenbotschafter: auch diese beteiligten freuen sich über die größere Sichtbarkeit und Reichweite, die durch hybride Veranstaltungen entsteht. Gesponserte Vorträge können parallel laufen oder als Folge Events bekundet werden. Auch im Nachhinein können oftmals Interessierte, die am Eventtag verhindert waren, Aufnahmen im Nachgang aufrufen.
Hybride Events vereinen die Vorteile aus beiden Welten – live und digital.
Hybrid Emotionen vermitteln – geht das?
Wo Stärken liegen, liegen auch immer Schwachstellen. Digitale Events werden trotz der vielen Vorteile nie das Live Event vollständig ersetzen. Das Live Erlebnis ist komplett anders. Der Teilnehmer ist nicht nur akustisch und optisch in das Geschehen eingebunden, sondern erfährt sehr viel mehr Eindrücke vor Ort. Soziales Netzwerken ist digital ebenfalls gut möglich, ist live dennoch intensiver, weil schneller eine Vertrauensbasis aufgebaut werden kann. Vorsicht und eine gute Beratung sind geboten: hybrid und digital passen nicht zu jeder Art von Veranstaltung. Themen, bei denen es darum geht Emotionen zu vermitteln, lassen sich schwerer umsetzen. Entertainment ist für den Teilnehmer ebenfalls schöner vor Ort zu erleben. Netzwerk-Events sind möglich, dennoch kommt es auf die Umsetzung an. Reine Information können jedoch durchaus online vermittelt werden. Mit Sicherheit kann gesagt werden, dass mittlerweile hybride Veranstaltungen bei der Entwicklung einer Eventstrategie berücksichtigt werden und an Stellen eingesetzt werden, an denen es sinnvoll erscheint. Das ist ein großer Fortschritt in den letzten Jahren und bietet der Eventbranche weitere Möglichkeiten Events für Teilnehmer noch attraktiver zu gestalten und umzusetzen.
Sie haben Interesse eine hybride Veranstaltung umzusetzen?
Als Experten in der Veranstaltungstechnik bietet Lautmacher den Kunden einen großen Mehrwert. Seit über 15 Jahren übernehmen wir mit viel Freude die Beratung, Planung und Durchführung verschiedener Events. Unter anderem bieten wir eine eigene Plattform an, über die Sie ihre Inhalte streamen können. Sie haben Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.